Für metallverarbeitende Betriebe
Durch clevere Nutzung der IT-Systeme zu mind. 30% Effizienzsteigerung im
Büro und der Produktionsplanung... 
...damit Sie das Maximum aus Ihrem Bestandskundengeschäft rausholen und Vorreiter Ihrer Branche werden.

Annina Reiling
(Maschinenbauingenieurin)

Wenn es Ihnen wie den meisten Geschäftsführer eines metallverarbeitenden Betriebs geht, dann kennen Sie vielleicht diese Probleme hier:
  • Kalkulationen werden händisch auf Papier oder im Kopf gemacht. Vielleicht nutzen Sie auch eine Excel-Datei dafür.
  • Die Bestellungen und Aufträge werden händisch von Outlook in Ihr ERP-System übertragen.
  • Für die Produktionsplanung nutzen Sie eine Excel-Datei, weil Ihre ERP-System dafür nicht gemacht ist.
  • Ihre Mitarbeiter aus der Produktion füllen jeden Tag irgendwelche Listen und Tabellen aus.
  • Wenn Ihre Kunden den aktuellen Stand des Auftrags wissen wollen, müssen Sie erstmal selbst in der Produktion nachfragen oder nachschauen
Keine Sorge, so geht es den meisten Betrieben da draußen!
Weshalb die clevere Nutzung der IT-Systeme die Zukunft ist und was passiert, wenn sich Betriebe damit nicht beschäftigen:
Viele Geschäftsführer denken, dass...
  • ...bald alles wieder so wird, wie vor 2020.
Die Zeiten, in denen wirklich jeder metallverarbeitende Betrieb gutes Geld verdienen konnte, sind vorbei. Es wird nicht mehr wie "früher", es gelten heute andere Regeln.
  • ...für Prozessoptimierung wird niemand von Extern gebraucht.
Die Expertise vom Betrieb und den Mitarbeitern liegt darin, möglichst schnell, einfach und kostengünstig Teile zu produzieren.
Es gibt niemanden im Haus, der Spezialist für IT-Systeme ist und somit ist Unterstützung von Extern für unabdinglich.
  • ...eine ISO-Zertifizierung bedeutet sehr gute Produktivität. 
ISO-Zertifizierungen stellen sicher, dass Prozesse bestimmte Standards erfüllen. Sie prüfen jedoch nicht, ob die Prozesse effizient, fehlerfrei und kostengünstig gestaltet sind. Ein Trugschluss also.
Gleichzeitig stellen die Geschäftsführer fest, dass...
  • ...eine Krise wie aktuell, gab es bisher noch nie.
Seit Jahren warten viele ab und hoffen auf den wirtschaftlichen Aufschwung und eine Ende der Krise. Es realisiert aber niemand, dass sich aktuell die Spielregeln ändern und die Betriebe eine Veränderung brauchen, um am neuen Markt mitwirken zu können.
  • ...die "Industrie 4.0" ist bisher noch nicht angekommen.
Vernetzte Maschinen, datengetriebene Produktion, künstliche Intelligenz, Big Data - alles tolle Begriffe, aber für kleine Betriebe oftmals nur Fremdwörter. Doch genau darin steckt die Zukunft!
  • ...die Konkurrenz aus dem Ausland nimmt massiv zu.
Nur weil es Deutschland aktuell schlecht geht, schläft die Konkurrenz im Ausland nicht. Dort wird massiv in Technologien und in den Ausbau von Produktionsstätten investiert. Deutsche Betriebe müssen nachziehen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die WAHRHEIT lautet:
Sie haben in den letzten Jahren einiges Verschlafen und
sind nicht mehr auf dem Stand der Technik - ohne
clevere IT-Systeme können Sie bald einpacken.
Die aktuelle wirtschaftliche Situation ist kritisch. Ob Sie die nächsten Jahre weiterhin als Betrieb so bestehen bleiben können, hängt von einer Sache ab: Ihrer Produktivität und Effizienz!

Die Konkurrenz im Ausland nimmt rapide zu. Die Lohnkosten steigen stetig weiter an. Die Aufträge kommen nicht mehr so rein wie früher. Egal in welchen Bereich Sie aktuell schauen - es wird immer härter, und härter. Die Zeiten, in denen ein metallverarbeitender Betrieb ohne die clevere Nutzung von IT-Systemen bequem überleben konnte, sind lange vorbei!

Wenn Sie im deutschsprachigen Raum ansässig sind und noch nicht intensiv daran arbeiten die internen Kosten zu senken, dann haben Sie KEINE CHANCE langfristig bestehen zu bleiben. Dabei sind optimierte und effiziente Prozesse im Betrieb DER Schlüssel zu einem krisenfesten Unternehmen.

Denken Sie darüber nach: 
Sie können noch so viele top ausgebildete Facharbeiter und moderne Maschinen haben, mit Ihrem Unternehmen eine exklusive Branche bedienen und jahrelang einen soliden Kundenstamm aufgebaut haben - wenn interne Prozesse ineffizient, fehleranfällig und lückenhaft sind, dann geht Ihnen jede Minute bares Geld verloren!

Selbst durch einfache Hebel und den cleveren Einsatz der bereits vorhandenen IT-Systeme lassen sich Prozesse im Büro und bei der Produktionsplanung massiv optimieren. Das führt zu direkten Kostenreduzierungen, die sich direkt lohnen und unmittelbar spürbar sind. Der Grund weshalb die meisten Geschäftsführer das Thema trotzdem vermeiden, ist, dass Sie das Potential Ihres Betriebs oftmals gar nicht sehen und überhaupt nicht wissen, was möglich ist und wie viel Geld verloren geht. 

Heutzutage ist es aber unerlässlich alle Hebel in Gang zu setzen, um effizient und produktiv zu arbeiten, um das meiste aus dem Betrieb zu holen und sich einen Vorteil zu verschaffen.
In 4 Schritten zu Ihrer individuellen Strategie, um die vorhandenen IT-Systeme im Betrieb cleverer zu nutzen.
Die Strategie wurde über Jahre hinweg mit etlichen Partnern aus der Industrie gemeinsam
entwickelt. Es handelt sich um ein praxiserprobtes und bewährtes System, was nachweislich
mind. 30% Effizienzsteigerung im Büro und der Produktionsplanung einbringt.
1. Detaillierte Potenzialanalyse vom Betrieb
Jeder Betrieb ist individuell und nutzt seine eigenen IT-Systeme. Manche Betriebe arbeiten mit Excel, manche mit einem ERP-System und andere habe zusätzlich ein BDE-System. Aus diesem Grund skizzieren wir zu Beginn alle Prozesse und verschaffen uns einen Überblick. Nur wenn wir wissen, wie Ihre internen Abläufe funktionieren und was Sie nutzen, können wir unsere Strategie anwenden, um die optimale Lösung für Sie zu finden.
2. Entwicklung des individuellen Fahrplans
Auf Basis der Potenzialanalyse wird ein individueller Fahrplan erarbeitet, der zu 100% auf Ihren Betrieb und auf Ihre spezifischen Anforderungen angepasst ist. Auf Grund der jahrelangen Erfahrung wissen wir, welche Vorgehensweisen in der Praxis auch wirklich funktionieren.
3. Umsetzung der cleveren Nutzung von IT-Systemen
In enger Zusammenarbeit setzen wir den erarbeiteten Fahrplan für Sie um. Die Optimierungen der Prozesse und die clevere Nutzung der vorhandenen IT-Systeme führt zu Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung im Betrieb. Es ist sofort spürbar, wie viel Spaß ein abgestimmtes System macht und die tägliche Arbeit erleichtert. Es wird außerdem dauerhaft geprüft, dass die neuen Prozesse eingehalten werden. 
4. Langfristige Wartung der neuen Prozesse
Sobald die Prozesse in Ihrem Betrieb optimiert wurden und die IT-Systeme angepasst sind, läuft es im Betrieb wie von Zauberhand. Trotzdem ist es notwendig, dass die Abläufe stetig überwacht werden, da jederzeit ein Problem auftauchen kann, das gelöst werden muss. Ihr Betrieb wird daher langfristig durch uns mit der Wartung versorgt, sodass auch kurzfristig eine Anpassung durch uns erfolgen kann. Sie bekommen davon - im besten Fall - nichts mit.
Auszug einiger Fallstudien von Kunden
Nadler Hartmetalle GmbH
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
"Annina arbeitet ausgesprochen professionell und strukturiert. Sie hat einen wertschätzenden Umgang mit Menschen und benennt mögliche Verbesserungen klar und logisch. Die Zusammenarbeit mit ihr hat uns Spaß gemacht - wir können sie gerne jederzeit weiter empfehlen!"

Wolfgang Nadler
(Geschäftsführer der Nadler Hartmetalle GmbH)
Problem
Aktuell sind viele Abläufe vom Seniorchef abhängig. Dadurch kann es schnell zu Verzögerungen im Alltagsgeschäft kommen.
Der Seniorchef ist isch bereits einigen Schwachstellen im Betrieb bewusst, aber leider konnte er sie in der Vergangenheit aufgrund von Zeitmangel nicht auslöschen.
Ziel
Die Abläufe sollen zukünftig so gestaltet werden, dass sie nicht mehr vom Seniorchef abhängig sind. Er möchte zwar weiterhin informiert werden, aber muss nicht alles persönlich absegnen. Es sollen außerdem Lösungen aufgezeigt werden, wie bestehenden Schwachstellen nachhaltig gelöst werden können.  
Ergebnis
Die Potenzialanalyse hat aufgezeigt, dass sich die Prozesse durch kleine Veränderungen fast komplett unabhängig vom Seniorchef aufbauen lassen. Zudem wurden für die Schwachstellen Lösungen erarbeitet. So kann beispielsweise der Angebotsprozess von 3 Tage auf 1 Tag reduziert werden und durch eine bessere Arbeitsvorbereitung werden die Laufwege und Vorbereitungszeiten der Produktionsmitarbeiter um 20% gesenkt, was ca. 1 Stunden je Mitarbeiter und Tag entspricht.
Branche
Herstellung von Hartmetall-Teilen
Mitarbeiter
32
Jahresumsatz
4 Mio. €
HOMAtech GmbH
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
"Die Zusammenarbeit mit Frau Reiling ist angenehm. Sie arbeitet schnell und genau, und hat uns geholfen einen idealen Weg für uns zu finden. Ich kann Ihre Arbeit empfehlen."

Hansjörg Krämer
(Geschäftsführer der HOMAtech GmbH)
Problem
Für fast alle Abläufe in der Produktion ist der Geschäftsführer der Experte. Er wird daher von den Mitarbeitern bei Problemen immer um Rat gefragt und steht oft selbst noch an der Maschine. Außerdem ist er als einzige Person für die Angebotserstellung und die Bestellannahme verantwortlich.
Ziel
Da die Angebotserstellung und die Bestellannahme täglich 6 Stunden in Anspruch nimmt, soll ein Weg gefunden werden die Abläufe zu optimieren. Zudem sollen zukünftig auch andere Mitarbeiter in der Lage sein, die Angebotserstellung und die Bestellannahme durchzuführen.
Ergebnis
Durch die Lösung von Reiling Engineering können die Prozesse der Angebotserstellung und der Bestellannahme von täglich 6 Stunden auf lediglich 2 Stunden reduziert werden. Das entspricht einer Effizienzsteigerung von 200%. Es ist nun auch möglich, dass andere Mitarbeiter diese Aufgabe durchführen können.
Branche
Einzel- und Kleinteilefertigung
für den Maschinenbau
Mitarbeiter
11
Jahresumsatz
1,8 Mio. €
Über Annina Reiling
Maschinenbauingenieurin und Prozess-Expertin für die Industrie
Annina Reiling ist Maschinenbauingenieurin und arbeitete nach ihrem Studium jahrelang als Konstrukteurin in der Zulieferindustrie. Dort arbeite sie sehr eng mit der Produktion und den Lieferanten zusammen. 

Anschließend war sie mehrere Jahre als Freelancerin in der Konstruktion aktiv und konnte dadurch noch tiefere Einblicke in verschiedenste Unternehmen und Branchen bekommen.

Über die Zeit fiel ihr dabei auf, dass es vielen Unternehmen schwer fällt Standards und Systeme für Prozesse einzuführen und auch beizubehalten - und das obwohl dabei Unmengen an Kosten eingespart werden können.

In 2021 hat sie das Unternehmen Reiling Engineering gegründet. Mit Reiling Engineering unterstützt sie heute metallverarbeitenden Betrieben dabei, die internen Prozesse zu optimieren und vorhandene IT-Systeme cleverer zu nutzen.
Wie können Sie nun mit uns zusammenarbeiten?
Unsere Leistung ist stark nachgefragt. Bitte stellen Sie daher eine Anfrage über diese Webseite. In einem gemeinsamen Gespräch finden wir heraus, ob und wie wir Ihnen helfen können, sodass Ihr Betrieb zukunftssicher aufgestellt ist.
1. Sie stellen eine Anfrage
über die Webseite
Klicken Sie auf den Button für ein unverbindliches Erstgespräch und füllen Sie das kurze Formular aus. Im Formular werden einige Punkte abgefragt, die wichtig sind, um die Gesamtsituation Ihres Unternehmens zu verstehen.

Dauer: Ca. 3 Minuten
2. Sie werden angerufen und es wird ein Termin vereinbart
Sie bekommen innerhalb kurzer Zeit
(ca. 1-2 Werktage) einen Rückruf. Bei dem 15 minütigen Telefonat werden offene Punkte geklärt und ein kostenloses Erstgespräch vereinbart.


Dauer: Ca. 15 Minuten
3. Sie haben einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch
Das Erstgespräch ist komplett kostenlos und unverbindlich. In dem Gespräch wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen und erklärt wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. 


Dauer: Ca. 90 Minuten
Unser Standort
Reiling Engineering hat seinen Sitz in Pforzheim. Die Stadt Pforzheim liegt zentral zwischen Karlsruhe und Stuttgart. Wir haben somit die perfekte Lage um metallverarbeitende Unternehmen zu unterstützen.

Copyright © 2025
This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.